Results for 'Friedich von Schiller'

992 found
Order:
  1.  4
    Über die ästhetische Erziehung des Menschen.Friedrich Schiller & Benno von Wiese - 1948 - R. Scherpe.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  2.  5
    Schillers Werke: Nationalausgabe.Friedrich Schiller, Helmut Koopmann & Benno von Wiese - 1983 - Böhlau.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  13
    Schiller on the Aesthetic Constitution of Moral Virtue and the Justification of Aesthetic Obligations.Levno von Plato - 2021 - Disputatio 13 (62):205-243.
    Friedrich Schiller’s notion of moral virtue includes self-determination through practical rationality as well as sensual self-determination through the pursuit of aesthetic value, i.e., through beauty. This paper surveys conceptual assumptions behind Schiller’s notions of moral and aesthetic perfections that allow him to ground both, moral virtue and beauty on conceptions of freedom. While Schiller’s notions of grace and dignity describe relations between the aesthetic and the moral aspects of certain determining actions, the ‘aesthetic condition’ conceptualises human beings (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Schiller and aesthetic education today.Friedrich Schiller & Rajendra Dengle (eds.) - 2007 - New Delhi: Mosaic Books.
    Contributed seminar papers; the Goethe Society and the Centre of German Studies, JNU, organized a seminar on 17th-18th March 2005, at JNU, New Delhi, commemorating the bi-centenary of Friedrich Schiller, 1759-1805; papers on his work entitled "Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen".
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Von Schiller zu Nietzsche: hauptfragen der dichtungs- und bildungsgeschichte des jüngsten jahrhunderts.Herbert Cysarz - 1928 - M. Niemeyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Über Anmut und Würde.Friedrich Schiller - 2016 - Createspace Independent Publishing Platform.
    Friedrich Schiller: Über Anmut und Würde Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2016 Vollständiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Entstanden 1793, Erstdruck in: Neue Thalia (Leipzig), 2. Jg., 1793, Heft 2. Textgrundlage ist die Ausgabe: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Auf Grund der Originaldrucke herausgegeben von Gerhard Fricke und Herbert G. Göpfert in Verbindung mit Herbert Stubenrauch, Band 1-5, 3. Auflage, München: Hanser, 1962. Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Umschlaggestaltung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  7. System von Schillers Ethik, nach des Dichters philosophischen Abhandlungen.Georg Geil - 1892 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 33:668-669.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen.Friedrich Schiller - 2009 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Stefan Matuschek.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  9.  7
    On the aesthetic education of man: and, Letters to Prince Frederick Christian von Augustenburg.Friedrich Schiller - 2016 - London: Penguin Books. Edited by Keith Tribe, Alexander Schmidt & Friedrich Schiller.
    The poet and dramatist Friedrich Schiller was also a profound philosopher, who described his work On the Asethetic Education of Man as 'the best thing that I have done in my life'. This impassioned treatise analyses politics, revolution and human nature to define the relationship between beauty, art and morality. Expressed as a series of letters to a patron, it argues that only an aesthetic education--rather than government reform, religion or moral teachings--can achieve a truly free society, and must (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  1
    7. Zu Hirtius Praefatio von Bell. Gall. VIII.Heinrich Schiller - 1895 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 54 (1-4):191-192.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  21
    Friedrich von Schiller and the Drama of Human Existence Alexej Ugrinsky, directeur de la publicatión Westport, CT, Greenwood Press, 1988, x, 205 p. [REVIEW]Jean-E. Joos - 1992 - Dialogue 31 (2):342-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  44
    J. C. Friedrich von Schiller. Aesthetics and Politics.Cristina Gelan - 2006 - Cultura 3 (1):73-85.
    To arrive at a practical solution in the political problem, one must take the road of aesthetics because, in Schiller’s opinion, it is only through beauty that we arrive at freedom. This can only be demonstrated if we first know the principles by which reason is guided in political legislation; for, although in its aesthetic state human action is truly free and it is free to the highest degree from any constrictions, it is not, nevertheless, beyond laws. Reason and (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Schiller und die deutsche Tragödie des 19. Jahrhunderts.Benno von Wiese - 1951 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 25:199-213.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Briefe über die kantische Philosophie.Karl Leonhard Reinhold, G. J. Göschen & Christian Friedich Solbrig - 2007 - Basel: Schwabe. Edited by Martin Bondeli.
    Reinholds Briefe uber die Kantische Philosophie gehoren zu den wirkungsmachtigsten Produkten seines umfangreichen Schaffens. Von den Zeitgenossen teils mit grosser Begeisterung aufgenommen, tragen sie wesentlich zur Etablierung der ersten Kant-Bewegung bei. Durch ihr Bestreben, die Vernunftkritik als Theorie der moralisch-religiosen Erneuerung zu prasentieren, gelten sie als die brisanteste unter den damaligen philosophischen Neuerscheinungen. Sie sind wegweisend fur einen Kantianismus, der sich im Laufe der 1790er Jahre als eine die politischen Umwalzungen in Frankreich flankierende Geistesrevolution begreift. Der neu herausgegebene Band enthalt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  15. Schillers leben mit der krankhett im kontext der pathologie und therapie um i800.Dietrich von Engelhardt - forthcoming - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  2
    Eine Analyse von Schillers anthropologischen Anschauungen im Vergleich zur ethischen Lehre Kants.Katarzyna Moliter - 1988 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 6:121-132.
    Estetyka F. Schillera jest ogólną filozoficzną teorią piękna, sztuki i kultury. Ideał człowieka - doskonale rozwinięte Jednostki ludzkiej - pochodzi z inspiracji myśli Kantowskiej, jednakże Schiller próbuje przedstawić go w odmienny sposób. Nawiązując do antycznego wzorca człowieka pięknego i dobrego zarazem (Kalos Kagathos), podejmuje Schiller polemikę z antropologicznymi konsekwencjami metafizyki myśliciela królewieckiego., U Kanta najważniejsze problemy ludzkie, poszukiwanie istoty człowieczeństwa i formuły życia najbardziej z nią zgodnego, wyrażają się w języku etyki, w pojęciach: dobrej woli, autonomii moralnej, imperatywu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    Die Hatiptprobleme der Philosophie, in ihrer Entwicklung und theilweisen Losung, von Thales bis Robert Hamerling. [REVIEW]F. C. S. Schiller - 1893 - Philosophical Review 2 (3):348-350.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Das Metaphysisch-Erhabene – Von Schiller bis Vischer.Christine Pries - 1995 - In Übergänge ohne Brücken: Kants Erhabenes zwischen Kritik und Metaphysik. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 15-26.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Staat und Politik bei Ernst Bloch.Hans-Ernst Schiller (ed.) - 2016 - Baden-Baden: Nomos.
    Die Aufsätze dieses Bandes untersuchen Grundbegriffe des Politischen bei Ernst Bloch, seine publizistischen Eingriffe sowie mögliche Perspektiven. Insgesamt bezeugen sie die Vielzahl der Denkanstösse, die Bloch der politischen Philosophie gegeben hat. Den modernen Staat sieht Bloch, ohne eine Staatsheorie im eigentlichen Sinne auszuführen, unter der utopischen Perspektive einer Aufhebung der politischen Gewalt. Erst in einer klassenlosen Gesellschaft werden die Probleme der menschlichen Existenz und der Philosophie einer expressiven Lösung entgegengetrieben werden können. Von dieser Utopie aus erhalten die Menschenrechte eine positive, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Über das Schöne und die Kunst: Schriften zur Ästhetik.Friedrich Schiller - 1975 - München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Edited by Gerhard Fricke & Herbert Georg Göpfert.
    Kallias, oder, Über die Schönheit -- Über Anmut und Würde -- Vom Erhabenen -- Über das Pathetische -- Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen -- Über naive und sentimentalische Dichtung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Entzauberte natur und Tod in schillers> klage der ceres.Dorothea von Mücke - forthcoming - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Der neue Plutarch: Biographien hervorragender Charktere der Geschichte, Literature und Kunst.Rudolf von Gottschall, Martin Philippson, Karl Rosenkranz, Heinrich Rückert & Reinhold Pauli - 2016 - Hansebooks.
    Der neue Plutarch - Biographien hervorragender Charktere der Geschichte, Literature und Kunst ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1874. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  13
    Der Aufrechte Gang Im Windschiefen Kapitalismus: Modelle Kritischen Denkens.Rüdiger Dannemann, Henry W. Pickford & Hans-Ernst Schiller (eds.) - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Der Band geht zurück auf die Tagung „Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus“, die im Januar 2016 in Weimar stattgefunden hat. Ihr Ziel war es, unterschiedliche Traditionen zusammenzuführen, Modelle kritischen Denkens zu vergegenwärtigen und neue Perspektiven der Gesellschaftstheorie zu eröffnen. Die Beiträge widmen sich der Standortbestimmung kritischer Theorien. Sie reflektieren auf ihre Ursprünge, loten ihr zeitdiagnostisches Potential aus und dokumentieren ihren interdisziplinären Charakter. Der „aufrechte Gang“ im Denken bedeutet, sich von der Übermacht des Bestehenden nicht einschüchtern zu lassen, konformistischer Akzeptanz (...)
    No categories
  24.  7
    Gesammelte Studien Und Aufsätze Gemeinverständlichen Inhalts.Eduard Von Hartmann - 2018 - Wentworth Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  7
    Schillers "Ästhetische Briefe" als Literatur: der Vollzug von literarischen Praktiken in der "ästhetischen Kunst".Alexa Lucke - 2021 - Bielefeld: Transcript. Edited by Alexa Lucke.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  21
    Friedrich Schiller: Über Die Ästhetische Erziehung des Menschen in Einer Reihe von Briefen.Gideon Stiening (ed.) - 2019 - De Gruyter.
    Friedrich Schillers Abhandlung Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen aus dem Jahre 1795 gehört zu den wirkmächtigsten theoretischen Texten zur Schönheit und zur Kunst um 1800. Wie aus den Forschungen zu Hölderlin, Jean Paul, Herder, den Brüdern Schlegel, Schelling u.v.m. bekannt ist, wurden Schillers Briefe umgehend nach ihrem Erscheinen gelesen und kritisch für die je eigene Entwicklung verarbeitet. Noch Hegel und Vischer bezogen sich in ihren umfassenden Ästhetiken um die Mitte des 19. Jahrhunderts kritisch und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  14
    Schillers zwei Arten der Freiheit. Eine ästhetische Transformation von Reinholds Theorie der Willensfreiheit.Martin Bondeli - 2020 - Kant Studien 111 (2):227-247.
    In his treatment of a Kantian concept of moral freedom, Schiller argues for two kinds of freedom: freedom in the spirit of autonomous practical reason and freedom in which man is considered a mixed (sensual and rational) being. It is apparent that Schiller is on a Reinholdian path. He follows Reinhold’s theory of free will in conceiving of moral freedom primarily as the capacity to decide between the material drive as a sensible, self-interested drive and the formal drive (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28. Von Der Schonheit Des Menschen--Besonders Ihre Stellung Bei Kant Und Schiller (in Japanese).Isao Toshimitsu - 1979 - Bigaku 30.
    Die lebenden menschen sind wohl fur uns menschen sehr wichtige und interessante asthetische gegenstande. aber menschensein unterscheidet sich von alles anders sein in seinem vernunftig-sittlichen charakter, so muss es auffallen, dass unter der modernen asthetik, die vor allem die autonomie des schonen behauptet hat, die menschen kaum in mittelpunkt der erorterung gestanden hat. (edited).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. B. von Wiese, Friedrich Schiller. E. Schaper - 1963 - Kant Studien 54 (2):228.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Ästhetik der Tragödie von Aristoteles bis Schiller.H. Wagner - 1990 - Tijdschrift Voor Filosofie 52 (2):357-357.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Schillers Philosophische Schriften. Herausgegeben von Robert Petsch.Arthur Liebert - 1923 - Kant Studien 28 (1-2):180.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  90
    Schiller as philosopher: a re-examination.Frederick C. Beiser - 2005 - New York: Oxford University Press.
    Fred Beiser, renowned as one of the world's leading historians of German philosophy, presents a brilliant new study of Friedrich von Schiller (1759-1805), rehabilitating him as a philosopher worthy of serious attention. Beiser shows, in particular, that Schiller's engagement with Kant is far more subtle and rewarding than is often portrayed. Promising to be a landmark in the study of German thought, Schiller as Philosopher will be compulsory reading for any philosopher, historian, or literary scholar engaged with (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   33 citations  
  33.  1
    Der Pragmatismus von James und Schiller nebst einem Exkurs über die Hypothese.Werner Bloch - 1913 - Barth.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Schiller und Marx. Die unbekannte, erste Entfremdungstheorie von Marx.Marcel H. van Herpen - 1983 - Kant Studien 74 (3):327-342.
  35. "Gerne dien ich den Freunden, doch tue ich es leider mit Neigung...": Überwindet Schillers Gedanke der schönen Seele Kants Gegensatz von Pflicht und Neigung?Otfried Höffe - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):1 - 20.
    Der Autor untersucht in diesem Aufsatz den Versuch von Schiller, den Gegensatz von Pflicht und Neigung, der in der Kantischen Moralphilosophie eine große Rolle spielt durch den Begriff der „schönen Seele“ zu überwinden. Auf dem Konzept der schönen Seele gründet Schiller den Gedanken der wahren Humanität. Der Autor prüft, wie der Gegensatz von Pflicht und Neigung bei Kant aussieht um dann zu untersuchen, ob sich das Programm einer Verbindung der beiden durch die „schöne Seele“ von Schiller verwirklichen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  49
    ,,Gerne dien ich den Freunden, doch tue ich es leider mit Neigung …" – Überwindet Schillers Gedanke der schönen Seele Kants Gegensatz von Pflicht und Neigung?Otfried Höffe - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):1-20.
    Der Autor untersucht in diesem Aufsatz den Versuch von Schiller, den Gegensatz von Pflicht und Neigung, der in der Kantischen Moralphilosophie eine große Rolle spielt durch den Begriff der „schönen Seele“ zu überwinden. Auf dem Konzept der schönen Seele gründet Schiller den Gedanken der wahren Humanität. Der Autor prüft, wie der Gegensatz von Pflicht und Neigung bei Kant aussieht um dann zu untersuchen, ob sich das Programm einer Verbindung der beiden durch die „schöne Seele“ von Schiller verwirklichen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  24
    Wechselbestimmung. Zum Verhältnis von Hölderlin, Schiller und Fichtein Jena.Violetta Waibel - 1997 - Fichte-Studien 12:43-69.
    Bevor Hölderlins Rezeption dieses Fichteschen Theorems dargestellt werden kann, ist noch ein anderer Aspekt zu bedenken. Die Vermutung liegt nahe, daß sich Hölderlin dieses Theorem Fichtes nicht nur im eigenen Studium der Wissenschaftslehre Fichtes angeeignet hat, da Schiller, mit dem Hölderlin in Jena häufig Umgang hatte, fast zeitgleich Fichtes Begriff der Wechselbestimmung bzw. Wechselwirkung in die Briefe Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen aufnahm. Seit Fichtes Ankunft in Jena zum Sommersemester 1794 studierte Schiller dessen Philosophie, weil diese ihm (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  14
    Wechselbestimmung. Zum Verhältnis von Hölderlin, Schiller und Fichtein Jena.Violetta Waibel - 1997 - Fichte-Studien 12:43-69.
    Bevor Hölderlins Rezeption dieses Fichteschen Theorems dargestellt werden kann, ist noch ein anderer Aspekt zu bedenken. Die Vermutung liegt nahe, daß sich Hölderlin dieses Theorem Fichtes nicht nur im eigenen Studium der Wissenschaftslehre Fichtes angeeignet hat, da Schiller, mit dem Hölderlin in Jena häufig Umgang hatte, fast zeitgleich Fichtes Begriff der Wechselbestimmung bzw. Wechselwirkung in die Briefe Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen aufnahm. Seit Fichtes Ankunft in Jena zum Sommersemester 1794 studierte Schiller dessen Philosophie, weil diese ihm (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  26
    Schönheit als Erfahrung von Freiheit. Zur transzendentallogischen Bedeutung des Schönen in Schillers Ästhetik.Georg Römpp - 1998 - Kant Studien 89 (4):428-445.
  40. Die konst der natur: Schillers landschaftsästhetik und die anthropologische revision Von lessings laokoon.Jörg Robert - forthcoming - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Der ästhetische Mensch von Baumgarten bis Schiller.Leonardo Amoroso - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 83-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Das Wesen der Schönheit: zur Transzendentalität von Bildung und Freiheit in Friedrich Schillers ästhetischer Erziehung.Patrick Vetter - 2018 - Berlin: Lit. Edited by Rudolf Lüthe.
    Ausgehend von einer Kritik an der Kultur der Aufklärung entwickelt Friedrich Schiller eine Anthropologie echter idealistischer Denkungsart. In seiner ästhetischen Lehre vom Menschen spürt er den Bedingungen der Möglichkeit von Freiheit und Humanität nach und entdeckt in der Schönheit die Voraussetzung einer jeden Bildung. Mittels einer transzendentalen Explikation wird in der vorgelegten Studie Schillers anthropologischer Entwurf kritisch geprüft und der Zusammenhang von Schönheit, Freiheit und Bildung philosophisch entfaltet. Auf diese Weise kann die ungebrochene Bedeutung ästhetischen Denkens für die Pädagogik (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  35
    Schiller, Hegel, and Marx : State, Society, and the Aesthetic Ideal of Ancient Greece.Philip Kain - 1982 - McGill-Queen's University Press.
    Aesth. Hegel, Aesthetics Aesth. Ed. Schiller, On the Aesthetic Education of Man CI1PR Marx, Critique of Hegel's Philosophy of Right Civil War Marx, The Civil War in France CPE Marx, Critique of Political Economy Em. Hegel, Enzyklopadie der ...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  44.  5
    Schiller und Hölderlin: Studien zur Ästhetik und Poetik.Hans-Georg Pott - 2002 - New York: P. Lang.
    Die hier versammelten Arbeiten wollen zur Erforschung der Bedeutung und Wirkung von Schillers Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen, diesem für die deutsche Kulturgeschichte vielleicht einflußreichsten Werk des ausgehenden 18. Jahrhunderts, beitragen. Sie beinhalten ästhetische, poetologische, anthropologische und politische Fragestellungen, deren Relevanz bis in unsere Gegenwart reicht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Mit Schiller gegen den "Egoismus der Vernunft".Alfred Gierer - 2012 - In preprint series, Max-Planck_Institute for the history of science. MPI for the History of Science. pp. preprint 424, 1-22.
    Abstract in English: The short essay is about impressive philosophical ideas of the great German dramatist Friedrich Schiller (1749-1805). In his “letters on the aesthetic education…” he critisizes, with respect to human behaviour, too much reason and too stringent principles, leading to a neglect of positive emotions such as empathy; he argues in favour of an aesthetic lifestyle. This is supported by biological as well as mental aspects of human self-understanding. My article follows these lines of thought in a (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. B. von Wiese, Friedrich Schiller[REVIEW]E. Schaper - 1963 - Société Française de Philosophie, Bulletin 54 (2):228.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Jakob Friedrich Fries. Philosoph, Naturwissenschaftler und Mathematiker. Verhandlungen des Symposions „Probleme und Perspektiven von Jakob Friedrich Fries’ Erkenntnislehre und Naturphilosophie“ vom 9. bis 11. Oktober 1997 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Studia Philosophica et Historica, Bd. 25.Wolfram Hogrebe/ Kay Herrmann - 1999 - Peter Lang.
    Jakob Friedrich Fries (1773–1843) zählt sicherlich zu den bedeutendsten Denkern der auf Kant folgenden Phase der deutschen Philosophie. Das wird in eindrucksvoller Weise durch die Beiträge dieses Bandes belegt, die aus Vorträgen auf dem Fries-Symposion hervorgingen, das im Oktober 1997 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfand. Die Autoren beleuchten die Lebensumstände von Fries, ordnen sein Werk philosophiegeschichtlich ein und setzen sich systematisch mit erkenntnistheoretischen, naturphilosophischen, wissenschaftstheoretischen und politischen Aspekten seiner Philosophie auseinander. Auch die Rezeption des Fries’schen Werkes bei Naturwissenschaftlern wie (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    Schiller and Early German Romantics (Kleist, Hölderlin, Goethe).Tim Mehigan - 2023 - In Antonino Falduto & Tim Mehigan (eds.), The Palgrave Handbook on the Philosophy of Friedrich Schiller. Springer Verlag. pp. 541-557.
    Schiller’s importance for the Romantic generation is discussed in relation to three writers and thinkers whose work arose in close connection—and by no means always consonance—with Schiller’s thought. The authors discussed—Friedrich Hölderlin, Heinrich von Kleist, and Johann Wolfgang Goethe—were writers of a broadly Romantic disposition who, nevertheless, often stood apart from the Romantic mainstream. Of the three, Hölderlin and Kleist give prominence to philosophical concerns, absorbing key influences from Kant as well as Schiller. Goethe, by contrast, drew (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Schiller Und Die Philosophische Anthropologie des 20. Jahrhunderts: Ein Ideengeschichtlicher Brückenschlag.Carina Middel - 2017 - De Gruyter.
    Schillers Anthropologie und die Philosophische Anthropologie – dahinter stehen zwei Denksysteme mit zahlreichen Parallelen. Während den Theorien selbst in den letzten Jahrzehnten große Aufmerksamkeit geschenkt wurde, ist die Analogie zwischen ihnen bislang nur wenig erforscht. Die Studie nutzt Schlüsselbegriffe und konstante Denkfiguren, die aus den Werken Schelers, Plessners und Gehlens herausgearbeitet und vor ihrem wissenschaftlichen wie gesellschaftlichen Hintergrund erklärt werden, zu dem heuristischen Zweck einer Neuinterpretation der schillerschen Philosophie vom Menschen. So deckt der typologische Vergleich zwischen den Schriften des späten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    2. Sprachdenken. Schillers Elegie ›Der Spaziergang‹ nach Wilhelm von Humboldt.Christoph König - 2014 - In Philologie der Poesie: Von Goethe Bis Peter Szondi. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 24-35.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992